Mit dem Alter verändern sich nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Bedürfnisse. Das gilt insbesondere auch in Bezug auf unser Bett, in dem wir einen Großteil unserer Zeit verbringen. Verzeiht ein jüngerer Körper hier eine suboptimale Wahl noch eher, plagen uns im höheren Alter oft Schmerzen, wenn wir auf einer unpassenden Matratze schlafen müssen. Und auch die Punkte Sicherheit und Komfort gewinnen mit zunehmenden Lebensjahren stetig an Bedeutung.
Spezielle Seniorenbetten sind optimal auf diese Situation zugeschnitten und bieten ein besonders hohes Maß an Bequemlichkeit, Sicherheit und Ergonomie. Im folgenden Blogartikel verraten wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um ein hochwertiges Seniorenbett bzw. einen Testsieger zu finden und welche Features Sie bei einem gesunden Schlaf unterstützen können.
Seniorenbetten: So finden Sie Testsieger oder besonders hochwertige Modelle!
Bisher gibt es zwar keine offiziellen Tests für Seniorenbetten von Stiftung Warentest, trotzdem gibt es verlässliche Kriterien, an denen Sie sich bei der Suche nach dem perfekten Seniorenbett orientieren können. Am wichtigsten ist es, dass Sie sich gut beraten lassen und die Gelegenheit nutzen, verschiedene Modelle zu testen – Betten Hoffmann unterstützt Sie dabei gerne. So finden wir gemeinsam Ihren Seniorenbett-Testsieger und eine Lösung, die optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Seniorenbetten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichsten Features, z. B. mit Komforthöhe, mit Lattenrosten, die stufenlos elektrisch verstellbar sind oder mit Kopf- sowie Fußteilen, die optisch besonders gut zum Schlafraum passen.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Auswahl konkret achten, wenn Sie sich ein passendes Seniorenbett wünschen?
- Höhe der Liegefläche: optimal sind 45–60 cm – für bequemes Ein- und Aussteigen
- Elektrische Verstellbarkeit: besonders bei Rücken- oder Venenproblemen wichtig
- Seitengitter oder Haltegriffe: für zusätzliche Sicherheit
- Kombinierbarkeit mit Gesundheitsmatratzen: gerade bei Bandscheiben- oder Gelenkproblemen ein Muss
- Stabilität und Verarbeitung: Massivholz, metallfreie Verbindungselemente, langlebige Motorik
Sinnvoll sind auch Lösungen, die sich modular nachrüsten lassen, z. B. mit Seitengittern. Auch Anpassungen wie Einstiegshilfen und spezielle Matratzen sollten nach Bedarf ergänzt werden können.
Warum gute Beratung wichtig ist – und wie Betten Hoffmann Sie bei der Suche nach dem geeigneten Seniorenbett unterstützt
Viele Menschen wissen gar nicht, dass es für ältere Menschen Möglichkeiten jenseits von Standardpflegebetten gibt. Oft schiebt man das Thema so lange vor sich her, bis Rückenschmerzen oder Sturzangst den Alltag stark einschränken. Dabei lässt sich mit einem passenden Seniorenbett vielen Problemen vorbeugen!
Bei Betten Hoffmann steht die ganzheitliche Lösung im Vordergrund. Mit über 25 Jahren Erfahrung kennen wir den Markt wie unsere Westentasche und können Sie passgenau beraten – inklusive Aufmaß, Schlafanalyse und individueller Anpassung.
Welche Vorteile und Features bieten Seniorenbetten?
Ein Seniorenbett soll den Alltag erleichtern – und zwar am besten ohne klinische Optik oder den Verzicht auf Wohnlichkeit. Gute Modelle bieten Ihnen Komfort, Ergonomie und Sicherheit in einem – ohne optisch zu stören.
Die Vorteile von Seniorenbetten sind dabei enorm:
- Bequemes Aufstehen und Hinlegen, niedrige Einstiegshöhe
- Verstellbare Liegepositionen, hilfreich z. B. bei Atemwegserkrankungen, Sodbrennen oder Venenleiden – aber auch einfach beim Lesen im Bett
- Sturzprophylaxe
- Rückenfreundlichkeit durch punktelastische Matratzen und individuell einstellbare Lattenroste
- Wohnliche Optik für ein Schlafzimmer ohne Krankenhauscharme
Viele moderne Seniorenbetten lassen sich per Funkfernbedienung oder sogar über eine App steuern. Das ist besonders praktisch für Menschen, die nachts öfter ihre Liegeposition wechseln müssen oder morgens mit geschwollenen Beinen aufwachen. Einige Modelle bieten sogar eine integrierte Unterbettbeleuchtung mit Bewegungssensor – das hilft, sicher zur Toilette zu gelangen, ohne dabei das Licht anschalten zu müssen.
Bei welchen Beschwerden sollte ich über ein Seniorenbett nachdenken?
Ein Seniorenbett ist kein unnötiger Luxus – sondern eine Investition in Ihre Mobilität, Eigenständigkeit und Schmerzfreiheit! Sie sollten sich auf jeden Fall ernsthaft damit beschäftigen, wenn Sie oder ein Angehöriger unter folgenden Beschwerden leiden:
- Arthrose oder Rückenprobleme
- Schwindel oder Gangunsicherheit beim Aufstehen
- Herz-Kreislauf-Beschwerden
- chronische Schmerzen beim Liegen oder häufiges nächtliches Aufwachen
- Demenz oder kognitive Einschränkungen mit nächtlicher Unruhe
Auch wenn noch keine offizielle Pflegestufe vorliegt, kann ein Seniorenbett im Alltag enorm unterstützen – zum Beispiel durch die elektrische Höhenverstellung oder den einfachen Ein- und Ausstieg.
Übrigens: In Deutschland stürzen jährlich rund 30 % der über 65-Jährigen mindestens einmal – sehr häufig beim Aufstehen aus dem Bett. Ein sicheres, stabiles Bett mit den richtigen Funktionen kann hier vorbeugen!
Was ist der Unterschied zwischen Seniorenbetten und Pflegebetten
Obwohl sich Senioren- und Pflegebetten ähneln, gibt es wichtige Unterschiede:
Seniorenbett |
Pflegebett |
– wird privat angeschafft – keine Kassenleistung – wohnliche Gestaltung, oft Massivholz oder Polsterrahmen – elektrisch verstellbar, aber ohne Klinikcharakter – auf langfristigen Komfort ausgelegt |
– medizinisches Hilfsmittel nach SGB V – wird bei Pflegegrad von der Kasse gestellt (meist als Leihgabe) – hat serienmäßig Seitengitter, Rollen, motorische Verstellung – eher funktional als wohnlich |
Sie sehen also: Bezüglich von Seniorenbetten gibt es oft Vorurteile. Wer über ein hochwertiges Seniorenbett nachdenkt, muss aber nicht fürchten, dass sein Schlafzimmer bald einem Krankenhauszimmer ähnelt!
Mit welchen Kosten muss ich bei einem Seniorenbett rechnen?
Die Preisspanne bei Seniorenbetten ist groß und der Preis variiert je nach Ausstattung, Design und Zusatzfunktionen. Einstiegsmodelle sind bereits ab ca. 1.500 Euro erhältlich, während hochwertige Lösungen ab 3500 Euro aufwärts kosten.
Hinzu kommen ggf. die Kosten für ergonomische Matratzen (500–1.500 €), motorisierte Lattenroste (400–1.200 €) oder Zusatzfunktionen wie Haltegriffe, Beleuchtung, Seitenschutz.
Bei Pflegegrad 1–5 kann unter Umständen ein Pflegebett als Kassenleistung bereitgestellt werden. In dem Fall sollten Sie mit Ihrem Arzt oder der Pflegeberatung Kontakt aufnehmen. Ein klassisches Seniorenbett fällt allerdings nicht unter die Hilfsmittelversorgung.
Gibt es Seniorenbetten auch als Doppelbetten?
Ob ein Seniorenbett auch als Doppelbett verfügbar ist, ist besonders wichtig für Paare, bei denen nur einer der beiden Partner ein spezielles Bett braucht. Es gibt Doppelbetten mit zwei individuell einstellbaren Liegeflächen an. Das bedeutet:
- beide Partner behalten ihren gewohnten Schlafplatz
- jeder kann seine Matratze, Höhe und Position individuell einstellen
- das Bett sieht wohnlich aus – wie ein klassisches Doppelbett
So bleibt das gemeinsame Schlafzimmer erhalten – und der Komfort zieht trotzdem ein.
Ihr Betten Fachgeschäft in Weingarten bei Ravensburg. Fachkompetenz seit über 25 Jahren. Betten Hoffmann und Team laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Beratung ein